In meiner Bachelorarbeit untersuche ich vor allem die frühen Phasen des Scenario-based Design Prozess (Analysephase und Activity Design) bezüglich dem Einsatz von Visualisierungsmethoden. Es folgt eine genauere Betrachtung der Analysephase hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte und der dafür verwendeten Methoden.
In der Analysephase führt man Feldstudien durch, um “echte” Aktivitäten von Nutzern zu beobachten. Diese können, müssen aber nicht zwingend mit Technolgie in Verbindung stehen. Ziel ist ein Gespür für die Situation zu entwickeln und Einflussfaktoren ausfindig zu machen, die optimiert oder anders gestaltet werden könnten. Die Grafik zeigt die Analysephase im Überlick:
Im Folgenden die einzelnen Schritte der Analysephase kurz erklärt:
1) Ein Projekt beginnt mit einem Grundkonzept, welches eine Vision und einige Annahmen umfasst (z.B. zu Zielgruppe, Randbedingungen, mögliche Gestaltungsansätze).
2) Ausgehend davon werden empirische Daten über die Bedürfnisse und Ziele der Nutzer gesammelt mittels Feldstudien, Umfragen, Interviews, Listen von Gegenständen (artefacts), die für den Nutzungskontext wichtig sind, ?
Die empirschen Daten bieten facettenreiche Informationen über den aktuellen Zustand. Diese Informationen werden auf verschiedenen Ebenen analysiert und abstrahiert, um die Schlüsselaspekte zusammenzufassen.
- Es werden alle involvierten Nutzergruppen (stakeholder) identifiziert und charakterisiert.
—-> Methode: Personas erstellen — fiktive Nutzer, die die Nutzergruppen repräsentieren - Die Aktivitäten (activities) der Personen werden nach Aufgaben (tasks) und Ziele (goals) untersucht.
—-> Methode: Hierachische Aufgabenanlyse (hierarchical task analysis) — Aufgaben/Handlungen Schritt für Schritt beschreiben, komplexere Schritte werden in Unteraufgaben untergliedert - Gegenstände (artefacts), die eine wichtige Rolle in Bezug auf die Aktivitäten haben, werden gelistet und beschrieben.
—-> Methode: Gegenstandsbeschreibungen - Die organisatoriche Struktur, Rollen, und Abhängigkeiten von Personen untereinander werden festgehalten, um das soziale Umfeld (social context) der Personen zu beschreiben.
—-> Methode: Beziehungdiagramm (stakeholder diagram) — zeigt Beziehungen und Abhängigkeiten der Personas - Aus all diesen Erkenntnissen werden wichtige übergeordnete Themen (themes) abgeleitet.
—-> Methode: Affinitätsdiagramm (affinity diagram) — ungeordnete Ideen werden in Obergruppen zusammengefasst
3) Im nächsten Schritt werden Problemszenarien geschrieben. Dies sind Geschichten, welche die aktuelle Nutzungssituation beschreiben. Problemszenarien beinhalten die (abstrakten) Erkenntnisse aus der Analyse der empirischen Daten (Personas, Beziehungen, Handlungen und Ziele, für die Handlungen wichtige Gegenstände, wichtige Themen). Durch Einbau der Erkenntnisse in prototypische Geschichten werden die Erkenntnisse illustriert und in einen Zusammenhang gebracht.
4) Um die Vor– und Nachteile einer Situation im Problemszenario abzuwägen, werden relevante Einflussfaktoren auf die Nutzungssituation identifiziert. Für jeden Faktor werden die potentiell positiven und negativen Auswirkungen gegenübergestellt. Man bezeichnet dieses Evaluationsverfahren Claims Analysis.
(Beschrieben nach Rosson & Carroll 2002, sowie Rosson & Carroll 2003 )