Thema: “Methoden und Möglichkeiten zur Veranschaulichung von Szenarien im Scenario-based Design Prozess”
Studiengang:
Informationsdesign B.A. (http://www.hdm-stuttgart.de/idb)
an der Hochschule der Medien, Stuttgart (http://www.hdm-stuttgart.de/)
Betreut von Prof. Ralph Tille (Erstprüfer) und Prof. Dr. Michael Burmester (Zweitprüfer).
Erläuterung des Themas
Im Scenario-based Design Prozess liegen Nutzungszenarien meist in textueller Form vor ? insbesondere in den ersten Phasen des Prozesses. In größer angelegten Projekten kommt es dabei meist zu einer beträchtlichen Menge an Text.
Eine Studie, die die Effektivität der Verwendung von Personas im Designprozess untersuchte, zeigte auch, dass Szenarien in Form von Storyboards besser funktionierten als Szenarien in reiner Textform:
?(?) visual storyboards were more effective in presenting task scenarios than text only versions.? Long (2009)
Die Aussagekraft von textuellen Szenarien hängt zudem von den Schreibfähigkeiten der ?Autoren? der Szenarien ab. Scenario-based Design wurde für die Entwicklung von Softwaresystemen in interdisziplinären Teams entwickelt. Nicht alle Mitglieder solcher Teams sind geübt im kreativen Schreiben. Designern fällt es z.B. meist leichter visuell zu arbeiten.
?For an industrial designer, writing an appealing story for brainstorming design ideas is not an easy task while for a screenwriter it is the core competence.? Vina (2010)
Ziel meiner Arbeit ist es einem interdisziplinären Designteam Methoden an die Hand zu geben, um sich über die textuelle Ebene hinaus mit Szenarien auseinander zu setzen und sie erlebbar zu machen. Es sollen Methoden gesammelt und geprüft werden, die das Potential haben den Designprozess in Analysephase, Designphase und bei der Präsentation von Ideen zu unterstützten.
Vor allem wird untersucht, ob solche Visualisierung/Repräsentationen schon in den frühen Phasen des Scenario-based Design integrierbar sind — hier wird “klassischerweise” textuell gearbeitet — und ob sie die Arbeit mit Szenarien in diesen Phasen positiv beeinflussen können. Geeignete Visualisierungsmethoden sollen in einen Methodenpool aufgenommen werden.